Die Burgundia in Ahrweiler:
Eine Tradition im Wandel der Zeit

Die Ursprünge der Burgundia in Ahrweiler

Der Titel „Burgundia“ entstand während der Karnevalszeit 1936 in Ahrweiler. Oswald Both, der frisch ernannte Prinz Oswald I. der Ahrweiler Karnevals-Gesellschaft (AKG), suchte eine Prinzessin. Seine Wahl fiel auf Käthe Blameuser, eine junge Karnevalsteilnehmerin, die sich in einem Sketch gut präsentiert hatte. Sie wollte jedoch nicht unter ihrem bürgerlichen Namen Prinzessin sein. Stattdessen erklärte sie: „Ich nenn mich doch nit Prinzessin Blameusers Kätt, nein, ich sinn die Prinzessin Burgundia.“

Die erste Vertreterin des Ahrweiler Weines, die den Titel „Burgundia“ trug, wurde am 5. September 1936 ernannt. Es handelte sich um Marga Bier (später Marga Grahms). Die Veranstaltung war Teil des „Festes des Deutschen Weines“, einer nationalsozialistischen Propagandainitiative.

Die Burgundia ist die Weinkönigin von Ahrweiler und repräsentiert die lokale Weinbautradition. Der Titel steht für Lebensfreude und repräsentiert mehr als nur Wein, Weib und Gesang. Die Burgundia ist eine Schlüsselfigur des Ahrweiler Winzerfests. Als Insignien trägt die Burgundia eine Krone und eine Kette. Es gibt auch einen Burgundia-Stammtisch, an dem sich ehemalige Burgundien regelmäßig treffen.

 
Laura Graf Burgundia Ahrweiler 2024 2025
Laura Graf Burgundia Ahrweiler 2024/2025
Burgundia von Ahrweiler für das Jahr 2024 und 2025 Laura Graf
Burgundia Laura Graf mit Wein ihres Patenweinguts Peter Kriechel

Aufgaben der Burgundia damals und heute

Die Figur der Burgundia repräsentiert die Weinkönigin von Ahrweiler und verkörpert die Verbundenheit der Stadt mit ihrem Wein. Sie ist ein Symbol für die Freude am Wein und die Feier der Ernte.

Die Aufgaben der Burgundia haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, sind aber im Kern gleich geblieben: die Repräsentation des Ahrweiler Weins und die Förderung der Weinkultur.

Ursprünglich war die Burgundia vor allem für die Repräsentation des Weins auf lokalen Festen und Veranstaltungen zuständig. Sie war das Gesicht des Ahrweiler Weins und repräsentierte die Winzer und ihre Produkte.

Heute hat die Burgundia eine erweiterte Rolle. Sie repräsentiert nicht nur den Wein, sondern auch die Stadt Ahrweiler und die gesamte Region. Sie nimmt an zahlreichen Veranstaltungen teil, sowohl lokal als auch überregional, um den Ahrweiler Wein und die touristischen Attraktionen der Region zu bewerben. Sie ist eine Botschafterin für die Weinkultur und die Traditionen der Stadt. Sie repräsentiert die Stadt bei offiziellen Anlässen und ist ein wichtiges Bindeglied zwischen den Winzern und den Besuchern der Weinwochen.

Burgundien von Ahrweiler

2024Laura Graf
2023Michelle Quandt
2022Lena Körtgen
2021Ruth Simons
2020Ruth Simons
2019Carlotta Müller
2018Elena Platz
2017Annika Schooß
2016Irena Schmitz
2015Theresa Ulrich
2014Theresa Friedrich
2013Carina Mombauer
2012Carolin Groß
2011Katja Kniel, geb. Wolber
2010Stefanie Raths
2009Katharina Dietenhofer
2008Kathrin Heinrichs
2007Miriam Beiling
2006Stephanie Stodden, geb. Rieck
2005Diana Winnen, geb. Knieps
2004Julia Strack
2003Melanie Giffels
2002Jeanette Postrach, geb. Höper
2001Carina Knieps
2000Christina Anders – 25 Jahre
1999Rebecca Henseler
1998Claudia Krah
1997Sabrina Koll
1996Ursula Otto, geb. Assenmacher
1995Petra Kurth, geb. Krah
1994Stefanie Koll-Bensberg, geb. Koll
1993Anja Gansewig, geb. Desens
1992Alexandra Rohleder, geb. Küls
1991Monika Krupp, geb. Lingen
1990Eva-Maria Gilles, geb. Schragen
1989Martina Küls
1988Manuela Schumacher, geb. Wirtz
1987Stephanie Mies
1986Rosel Schooß, geb. Kriechel
1985Martina Groß, geb. Palm
1984Ulrike Simons, geb. Bünnagel
1983Eva-Maria Zepp, geb. Sonntag
1982Marlene Seeliger, geb. Küls
1981Monika Kortmann, geb. Knieps
1980Beate Körtgen, geb. Ropertz
1979Pia Schüller, geb. Gilles
1978Ellen Maur-Gies, geb. Maur
1977Elisabeth Effertz
1976Karin Wenzel, geb. Knieps
1975Margret Raths, geb. Palm – 50 Jahre
1974Hildegard Sturm, geb. Barkowski
1973Ingrid Ermert, geb. Nonn
1972Roswitha Bell, geb. Backes
1971Christel Lenz, geb. Warlich
1970Ingrid Witzel, geb. Groß
1969Rosemarie Stollenwerk, geb. Steinkämper
1968Mathilde Lieberz-Groß, geb. Groß
1967Hildegard Willerscheid, geb. Ulrich
1966Helene Jüliger, geb. Berg
1965Ursula Sattler – 60 Jahre
1964Christel Bous, geb. Sonntag
1963Margarete Ketz, geb. Schragen
1962Marita Schmitz, geb. Heinzen
1961Christel Schneider, geb. Beu
1960Uta Hupperich, geb. Knieps
1959Helene Schoohs, geb. Knieps
1958Annemie Josten, geb. Hörsch
1957Marga Bieder, geb. Grimmiger
1956Gerda Großgart, geb. Reuter
1955Christel Kototschenko, geb. Jakobs
1954Erika Eckendorf, geb. Louis
1953Agnes Dreisbusch, geb. Stahl
1952Agnes Gemein, geb. Heinzen
1951Irene Etten, geb. Gilles
1950Helene Fürsatz, geb. Schäfer
1949Christel Schmitz, geb. Eller
1938Emmy Appel, geb. Mies
1939-1948keine Burgundia
1937Elly Mausberg, geb. Schwarz
1936Marga Grams, geb. Bier